![]() Kompromisslos musikalisch – auch zum Selbstbau |
Der hoer-wege Medien-Player AURALiC® ARIES G2 |
Erfreulicherweise wird das
Hören von Festplatte & Co mit dem ARIES G2 für Menschen mit einen Hang zum Allerbesten noch attraktiver.
Seit November 2017 übernehmen die ARIES G2 diese Aufgabe gerne und sehr gut. Etwas günstiger aber kaum schlechter
wird es mit den seit August 2018 verfügbaren ARIES G1.
Bei unserem "ersten" G 2
haben wir den recht schweren Karton sogleich in die Werkstatt geschleppt, und den immerhin knapp 8 kg schweren ARIES G2 ausgepackt.
Das 36cm breite, 30cm tiefe und ca. 8cm hohe Gerät ist piekfein verarbeitet, und wird nur in scharz angeboten. Sodann angeklemmt und per
WLAN in Betrieb genommen. Das geht mittlerweile (2019) problemlos, und es wird nicht einmal mehr ein IOS Gerät benötigt. Alle
erforderlichen Eingaben können, zugegeben etwas mühsam per Hand mittels der 4 Taster an der Front des ARIES G2
vorgenommen werden. Noch einfacher wird es per LAN, allerdings muss dann am ARIES G2 über das Menü und die bereits
erwähnten, kaum sichtbaren, aber gut fühlbaren, Tasten am Gerät auf Network Connection "WIRED" umgestellt werden.
Die Geräte werden mit einer kurzen Anleitung in englischer Sprache ausgeliefert. Es werden viele Bilder gezeigt, so dass auch Menschen ohne
Englisch-Kenntnisse zurecht kommen sollten. Nach der erfolgreichen Einrichtung wird man nach der "Musik-Bibliothek" gefragt, die nach Auswählen
eingescannt wird. Das kann, je nach Umfang, einige Zeit dauern, ist aber nur ein Mal erforderlich. Wer einen TIDAL, QUOBUZ oder ROON Account hat,
gibt einfach die entsprechenden Daten ein, und greift dann auf diese Quelle zu.
Wer alle Funktionen der Lightning DS App nutzen
will, sollte nach wie vor zur Bedienung ein mobiles IOS Gerät einsetzen, aber es funktionieren auch viele andere (Android-) Apps. Wer will, kann
sogar eine beliebige Infrarot-Fernbedienung "anlernen", und damit alle Funktionen steuern. Der 4 Zoll Bildschirm ist zwar wirklich gut abzulesen, aber
nur aus kurzer Distanz. So dass die IR-Fernbedienung, oder die Bedienung über die Tasten am Gerät, für uns nur ein netter Gimmik ist, der
wohl nur sehr selten genutzt wird. Nach der Einrichtung des ARIES G2 funktioniert übrigens alles so wie bereits gewohnt. Und das ist unserer
Meinung nach sehr gut.
So oder so gibt der ARIES G2 irgendwann die ersten Töne von sich, und das lässt gleich einmal aufhorchen: Unglaublich viele Details
und Feinheiten, dabei "lebendig" und mit ordentlich "Wumms". Weitere Informationen zum ARIES G2 finden Sie hier: Eine Übersicht der jüngsten Innovationen und Eigenschaften des Aries G2 und Vega G2 (auch im Vergleich zu Aries und Vega)
hat Christian Rechenbach in einem PDF zusammengefasst: AURALiC_G2-Serie.
Der ARIES G2 wurde im August 2020 durch den ARIES G2.1
abgelöst.
Bild der Front des ARIES G2, das Gerät ist nur in der gezeigten Farbe verfügbar. Das Display ist
abschaltbar.
Ganz links findet sich der "Standby-Taster", auf der rechten Seite vier weitere Taster zur Bedienung. Die Taster sind nur bei guter Beleuchtung
sichtbar.
Die AURALiC® Player
können fast alles an Musik "weiterreichen", was auf Festplatte oder im Netz verfügbar ist. Sowohl ARIES G2, als auch
ARIES G1 und FEMTO + LE sind auf einen externen DAC angewiesen, dessen
Fähigkeiten dann "bestimmen", was schlussendlich in Musik "umgewandelt" werden kann. Die Anbindung an den DAC erfolgt über die üblichen
digitalen Verbindungen einschließlich USB, was hier tatsächlich der klanglich beste Weg ist, einen hochwertigen, modernen USB-Eingang am DAC voraus
gesetzt. Leider muss man sich auch beim ARIES G2 entscheiden, ob die "Digitalen Outputs" oder USB als Ausgang verwendet werden soll. Beides gleichzeitig
geht nach wie vor nicht, der Sinn dieser Einschränkung erschließt sich uns nicht.
Wir können den USB-OUT tatsächlich als die bestklingende Verbindung zum DAC bestätigen, wenn der DAC mit einer aktuellen USB-Karte
bestückt ist. Bei unserem DAC1794 MK-3 setzen wir die "WaveIO" oder die "JLSounds" mit eigenem hoer-wege PSU
ein, und verwenden unser bestes USB-Kabel, das van den Hul THE USB ULTIMATE. Die digitale RCA-Verbindung des ARIES G2 klingt jedoch trotz erheblich
weniger Aufwand nur marginal schlechter (z.B. mit van den Hul THE DIGICOUPLER), die digitale XLR-Verbindung fällt jedoch nach wie vor mit einem eher
unangenehmen, tendenziell "harten" und "kühlen" Klang auf, trotz Verwendung des van den Hul THE AES/EBU.
Wir betreiben auch den ARIES G2 per WLAN, und sind sehr froh, dass das mit einem schnellen Router auch für HighRes-Dateien problemlos
funktioniert. Dafür werden 2 kleine Antennen an die Rückwand geschraubt, anders kann es bei einem Metallgehäuse nicht funktionieren. Der
ARIES G2 lässt sich nur per "hartem" Netzschalter ganz ausschalten. Die BDA verweist auf den 5. Drucktaster ganz links außen auf der Front, der
den ARIES G2 bei Bedarf in den "Standby-Modus" versetzt. Dabei wird aber nur das Display und WiFi abgeschaltet, alles andere bleibt "unter Strom". Wir
raten deshalb dringend, das Gerät bei mehr als 1 Tag "Hörpause" mit dem "harten" Netzschalter auf der Rückwand auszuschalten.
Der ARIES G2 konnte unseren neugierigen Augen nicht lange "widerstehen". Das Innere ist unspektakulär, die Stromversorgung ist bereits vom
AURALIC Linear Supply bekannt, wird jetzt aber "Duales PURER POWER-SUPPLY" genannt, was immer dieses "Geschwurbel" heißen mag. Denn
auch hier !!!!! wurden nur profane Brücken-Gleichrichter und auch nicht mehr als jeweils nur 2 mittelmäßige Kondensatoren pro Spannung (siehe Foto
unten) "spendiert", unserer Meinung nach definitiv nicht standesgemäß. Aber da wissen wir uns ja erfolgreich zu helfen. Einfach das
"Duale PURER POWER-SUPPLY" des ARIES G2 durch das hoer-wege POWER-SUPPLY ersetzen, und schon klingt der ARIES G2
sehr viel "musikalischer" und mann kann wiklich entspannt und ohnen Langeweile Musik hören. Hier finden Sie unsere
Preise.
Klanglich
lässt der ARIES G2 tatsächlich noch mehr "durch", mit dem hoer-wege PSU klingt es vor allem "richtiger" im
Sinne von "angenehmer" und "melodischer", sowie erheblich weniger "nervig". Der enorme "Schwung", die direkte "Ansprache" und die hohe "Lebendigkeit"
bleiben vollständig erhalten. Da übertrifft der ARIES G2 sogar das hoer-wege modifizierten C.E.C. TL 2N
leicht, das punktet jedoch mit einer enormen "Ruhe" und "Unangestrengtheit", die dem ARIES G2 zum Teil etwas fehlt. Aber auch hier gilt, dass die
Unterschiede je nach Musik mehr oder weniger auffallen, insbesondere Stimmen und akustische Instrumente haben per TL 2N
für unseren Geschmack die Nase "vorn". Dennoch lautet unser Urteil: "Unentschieden", denn der ARIES G2 hebt das Klangniveau einer
Streaming-Bridge auf einen neuen Level !!
Wir haben für den ARIES G2
ein eigenes hoer-wege POWER-SUPPLY entwickelt, dass sich einfach 1:1 gegen das AURALiC® "Duale PURER POWER-SUPPLY"
austauschen lässt. Denn die aufwändig hoer-wege Modifikation des "Duale PURER POWER-SUPPLY" bringt für
unsere Ohren zu wenig, und kommt einfach nicht an das hoer-wege PSU heran. Mit dem Umbau auf das hoer-wege PSU kann
man mit dem ARIES G2 wirklich "atemberaubend", aber dennoch entspannt und rundherum zufrieden Musik vom Netzwerk in einer bisher nicht
für möglich gehaltenen Qualität hören. Hier finden Sie unsere Preise. Alle ARIES bekommen regelmäßig neue Software "spendiert", am ARIES G2 kann eine
USB-Festplatte direkt angeschlossen, oder eine HDD/SSD eingebaut werden und für die Wiedergabe genutzt werden. Der deutsche Vertrieb empfiehlt, nach wie vor
HDDs einzusetzen, da die wohl weniger Strom benötigen und weniger elektrische Störungen verursachen als die aktuellen SSD. Der Entwickler der Geräte,
Herr Wang, favorisiert allerdings SSDs. Mit der Firmware 5.4 (Februar 2018) können auch HDD/SSD mit mehr als 3 TB eingebaut werden. ABER nicht jede SSD wird
"erkannt", mit HDDs bestehen diese Probleme in der Regel nicht. Die Dateien werden in einer eigenen "Bibliothek" angezeigt, und nach "Aktivierung" dieser Bibliothek in der
Regel einschließlich Cover eingelesen. Das kann je nach Umfang bis einige Zeit dauern, ist aber nur einmal erforderlich, solange keine neuen Daten aufgespielt werden.
Denn diese sind erst nach einem kompletten "rescann" der Bibliothek zugänglich. Anschließend kann
relativ flott zwischen den Bibliotheken umgeschaltet werden. Sofern mehrere ARIES in einem gemeinsamen Netzwerk arbeiten, können alle
anderen Geräte ebenfalls auf diese USB-Festplatte bzw. die "Musikbibliotheken" zugreifen, ohne selbst die Bibliothek einlesen zu müssen.
Internet-Radio ist einfach und komfortabel, wenn auch klanglich zumeist "ungenügend". "Tidal", "Quobuz", "ROON" usw. sind ohnehin integriert, und müssen
nur per eigenem Account aktiviert werden, weitere Features werden sicherlich noch folgen. Preise und Lieferbarkeit:
Die HiFiWERKSTATT hoer-wege liefert, soweit verfügbar, gerne AURALIC® Geräte, sowie das passende hoer-wege
Umrüst-Kit oder das seit Mai 2018 lieferbare hoer-wege PSU (siehe Bild oben), jeweils mit ausführlicher und bebilderter Anleitung, sowie
allen erforderlichen Bauteilen in allerbester Qualität. Die aktuellen Preise finden sich unter AURALIC® Preise.
Da weder bei uns noch beim Vertrieb AUDIONEXT immer alle Geräte verfügbar sind, bei Interesse bitte rechtzeitig anfragen, Danke. Wer sich den Umbau nicht selbst zutraut, beauftragt die HiFiWERKSTATT hoer-wege, oder einen unserer autorisierten Partner.
Dadurch wird das Ganze natürlich teurer, siehe die AURALIC® Preisliste Preise.
Aber dann gibt es die Sicherheit, dass der Umbau von Profis vorgenommen wurde, außerdem gewähren wir in jedem Fall 2 Jahre
Garantie auf den Umbau. Bei modifizierten Geräten verfällt natürlich die Hersteller-Garantie, wer aber über uns
gekaufte Neugeräte von uns modifizieren lässt, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen, da wir dann auch für das
Gerät eine 2-jährige Garantie übernehmen. Selbstverständlich helfen wir auch nach Ablauf dieser Frist, sollte das modifizierte
Gerät irgendwann einmal Probleme machen. Einrichtung und Bedienung: Die
Einbindung des ARIES G2 in das heimische Netzwerk ist sehr einfach per LAN, und etwas aufwendiger per WLAN und iPAD möglich.
Die LightningDS APP führt den Benutzer vorbildlich durch den Einrichtungs-Prozess, und ist auch für Anfänger geeignet. Danach kann
der Benutzer per APP alle weiteren Einstellungen vornehmen, dies kann aber auch direkt am Gerät erfolgen. Normalerweise sollte die Einrichtung
des ARIES G2 auch weniger Geübten gelingen. Nachdem der ARIES G2 am eigenen Netzwerk erfolgreich "angemeldet" wurde,
wird der digitale Ausgang gewählt, denn es kann entweder nur USB oder XLR/RCA/OPTO aktiviert sein. Nach Verbindung mit dem DAC und
Speicherung der Musikbibliothek in der APP und im Gerät, sollte der ARIES G2 Medien-Player jetzt die ersten Töne von sich geben.
Eventuell muss man dem Gerät noch etwas Zeit geben für das Update der Firmware, währenddessen natürlich weder der Strom
noch das Internet ausfallen darf. Netzwerk: Wie das bei neuen
Möglichkeiten immer so ist, liest man überall nur Positives über die Musikwiedergabe per Netzwerk. Bei genauerem Blick
zeigt sich jedoch, dass man manchmal erstaunliches erleben kann. Man hat am Rechner alles "sauber" gespeichert, natürlich ist ERIC
CLAPTON's "UNPLUGGED" CD in einem anderen Ordner als die von z.B. BOB DYLAN, oder die der FANTA 4, oder die von HERBERT
GRÖNEMEYER, oder BRYAN ADAMS, oder ALICIA KEYS..... Da in der Regel die Reihenfolge der Metadaten (diese Daten bestimmen,
wie eine Datei im Netzwerk angezeigt wird) lautet: "Albumtitel, Interpret,...usw." KANN es passieren, dass alle Alben mit dem Titel
"UNPLUGGED" bei der Wiedergabe in EINEM ORDNER landen. Dann ist es egal welchen Interpreten Sie auch auswählen, Sie bekommen
IMMER alle UNPLUGGED Alben. Außerdem
kann die HiFiWERKSTATT hoer-wege Schaltpläne sehr vieler anderer Geräte beschaffen und Tipps geben, welche Bauteile
gegen höherwertige getauscht werden sollten. Die entsprechenden Bauteile einschließlich Anleitung liefern
wir gleich mit. Eine Liste der Geräte, für die bereits erprobte hoer-wege Umrüst-Kits verfügbar sind, gibt es unter
Die Liste der modifizierten Geräte. Sollten Sie Ihr Gerät in dieser Liste
nicht finden, fragen Sie trotzdem an. Der Umbau kann selbstverständlich auch von der HiFiWERKSTATT hoer-wege,
oder unseren autorisierten Partnern, vorgenommen werden. Hotline: Die HiFiWERKSTATT hoer-wege beantwortet unter der Telefon-Nr. 0421 / 647321
Montag - Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr Ihre Fragen zu unseren Angeboten gerne. Mailto:
hifiwerkstatt@ewe.net HiFiWERKSTATT hoer-wege PREISE und OPTIONEN:
Hier finden Sie in übersichtlicher Tabellenform alle Preise und Optionen zum Bau ganzer Geräte mit den
Platinen, Gehäusen und Frontplatten der HiFiWERKSTATT hoer-wege,
getrennt nach unseren
CD-Spieler-Projekten, DA-Wandler-Projekten und
Verstärker-Projekten.
Zusammen mit unseren autorisierten Partnern, können wir alle AURALIC® Geräte
anbieten, die auf Wunsch gleich (oder später) von uns oder unseren Partnern modifiziert werden.
Bild des ARIES G2 im geöffneten Gehäuse.
Bild des AURALIC® ARIES G2 "Dual PURER POWER-SUPPLY" Boards.
Die grünen Quadrate sind RK-Trafos, die orangen Pfeile zeigen die profanen Brücken-Gleichrichter, danach folgen
immerhin jeweils 2 Kondensatoren.
Bild des ab sofort (Mai 2018) lieferbaren hoer-wege PSU für den ARIES G2.
Die orangenen Pfeile weisen auf die klanglich entscheidenden Änderungen hin, zusätzlich haben wir noch deutlich mehr und
erheblich bessere Kondensatoren eingesetzt.
Da alle Titel oder auch ganze CDs (= Playlist), die man zur Wiedergabe ausgewählt hat, direkt im
ARIES gespeichert werden, kann man das iPAD jetzt zur Seite legen, aber besser nicht ausschalten. Bei Bedarf kann man beim ARIES G2
eine IR-Fernbedienung "anlernen", mit der man dann in der Playliste "springen" oder diese Anhalten, und nach Belieben wieder fortfahren kann. Die Bedienung
des ARIES G2 wäre auch vollständig mit der "angelernten" IR-Fernbedienung, oder den 4 Tasten auf der Front und dem Display möglich,
dass wirklich gut ablesbar ist, aber nur aus kurzer Distanz. Ob das wirklich Jemand möchte, scheint uns angesichts der guten Bedienbarkeit der APP wenig
wahrscheinlich. Puristen könnten mit interner Festplatte und der "angelernten" IR-Fernbedienung beim ARIES G2 gänzlich auf die
Anbindung an das heimische Netzwerk verzichten, und so vielleicht die Wiedergabe noch etwas verbessern. Da der ARIES G2 aber auch per
WLAN angesteuert schon absolut überragend klingt, scheint uns dieser Schritt mit viel zu vielen Einschränkungen verbunden zu sein, ohne dass
ein "echter" Vorteil winkt.
Insgesamt ist die Bedienung sehr gelungen, und es sollte auch weniger geübten Musikhörern möglich sein,
das vorhandene Netzwerk erfolgreich um einen ARIES G2 zu erweitern. Dass das iPAD mit der LightningDS APP, oder ein Android Tablet mit einer
anderen APP zur Bedienung von Netzwerk-Spielern, zwischendurch zur Seite gelegt werden kann, weil die Playlist im ARIES G2 gespeichert wird, ist
eine sehr gute Idee. Dadurch kann man sich ungestört dem Musikhören hingeben, und erliegt nicht dauernd den weiteren "Verlockungen" des iPAD
Trotzdem sollte man das iPAD nicht ausschalten, da es andernfalls lange dauern kann, bis der ARIES G2 wieder "gefunden" wird.
Das nette Feature z.B. von iTunes: "Zuletzt gespeicherte Titel" gibt es im Netzwerk nicht, aber jetzt in der LightningDS APP seit dem umfangreichen
Update Ende 2015. Wenn Sie sich also nicht mehr genau an den Albumtitel oder auch Interpreten eines vor kurzem gespeicherten Albums erinnern
können, werden Sie es eventuell (sofern es bereits in der APP gespeichert ist) tatsächlich wiederfinden. Denn wie (also unter welchem Titel)
ein Album gespeichert wird, ist manchmal nur schwer vorhersagbar, und "gehorcht" keinerlei Logik, da diese Daten von allen möglichen Leuten
bereitgestellt werden. Das Album "CHESS" wird z.B. unter BENNY ANDERSSON gespeichert. Da die LightningDS APP jedoch mittlerweile über
eine gute Suchfunktion verfügt, hat derjenige, der Namen behalten kann, dennoch gute Chancen, das gewünschte Album zu finden.
Wer regelmäßig neue Musik
in seinem NAS ablegt, findet diese erst dann in der LightningDS APP wieder, wenn die entsprechende
Musikbibliothek einmal neu gescannt (also neu eingelesen) worden ist. Das kann je nach Umfang der Bibliothek etwas Zeit in Anspruch nehmen,
lohnt sich also erst bei mehreren "Neueingängen". Einfach neue CD oder Musikdatei auf die NAS übertragen und Hören geht nicht,
nur bei Verwendung eines USB-Sticks, der sich bei allen ARIES anschließen lässt, und dann als Musikbibliothek ausgewählt werden
muss. Wer also nach wie vor regelmäßig CDs kauft, muss ohne CD-Spieler manchmal lange warten bis zum ersten Hören. Als preiswerte,
aber gute Abhilfe können wir z.B. den hoer-wege modifizierten ONKYO C-7030 V2 anbieten.
Wer auch klassische Musik
speichern und dann natürlich auch Hören möchte, sollte sich auf noch erheblich mehr Überraschungen
einstellen. CARL ORFF's "CARMINA BURANA" findet sich z.B. unter GUNDULA JANOWITZ (eine beteiligte Sängerin) wieder, GEORG FRIEDRICH
HÄNDEL wird zu GEORGE FREDRIC HANDEL, und der auf 3 CDs gespeicherte "MESSIAS" wird beim Abspielen als 3 separate CDs angezeigt.
Die Aufnahme der Sinfonien BEETHOVEN's mit SIMON RATTLE und den WIENER PHILHARMONIKERN auf 5 CDs wird bei der Wiedergabe
richtig in einem Ordner angezeigt, aber in gewöhnungsbedürftiger Reihenfolge: 1. Satz - 1. Sinfonie / 1. Satz - 2. Sinfonie /
1. Satz - 3. Sinfonie / ....... 2. Satz - 1. Sinfonie / 2. Satz - 2. Sinfonie / ..... usw..
Bei diesen Angaben sollten Sie jedoch bedenken, dass das immer nur Moment-Aufnahmen sind, und sehr viele Menschen daran arbeiten, dass Sie als
Benutzer solche Überraschungen immer seltener oder gar nicht erleben. Die übliche Netzwerk-Struktur ist nicht für Musikdateien ausgelegt,
weshalb diese etwas unorthodoxen Sortierungen natürlich zu erklären sind. Wer aber einfach nur "seine" Musik per Netzwerk hören
möchte, wird sicher nicht sonderlich "amused" sein. Denn der jederzeitige Zugriff auf die eigene Musikblibliothek setzt voraus, dass man die gesuchten
Titel auch findet. Das ist bei Popmusik und auch bei Jazzmusik meistens der Fall, aber eben auch nicht immer. Bei Klassik kann es zum Glücksspiel
werden, wenn man nicht viel Zeit und Sorgfalt aufwendet, um vernünftige Metadaten einzugeben. Wer also die Zeit nicht scheut, seine digitale
Musiksammlung auf sein Netzwerk zu überspielen, sollte mindestens ebensoviel Zeit und Mühe in die Bearbeitung der Metadaten investieren.
Also ist Netzwerk nichts, was man mal eben so nebenbei erledigen kann, außer man hat einen kostenpflichtigen TIDAL, QUOBUZ oder ROON Account.
Wir raten deshalb nachwievor zu einem guten CD-Laufwerk, z.B. dem hoer-wege modifizierten CEC TL-5,
oder dem neuen, und noch besseren CEC TL 2N.
Stephan Horwege
Gallberg 40
28790 SCHWANEWEDE
Ortsteil Neuenkirchen bei Bremen
die Beschreibung der Anfahrt findet sich im Impressum.