![]() Kompromisslos musikalisch – auch zum Selbstbau |
Die hoer-wege Modifikation für den CAMBRIDGE DA-Wandler/Streamer 851 N |
Mit dem 851N hat
CAMBRIDGE einen "erwachsenen" Streamer/DAC/PRE vorgestellt. Neben 5 !! digitalen Eingängen (auch XLR) plus 4 x USB gibt es
bessere DA-Wandler, bessere Verarbeitung, bessere Bedienung und einen ordentlichen RK-Trafo, also die "Luxus-Version" im Vergleich
zum CXN. Anschlüsse für LAN und WLAN (beide bis 24/192) sind natürlich ebenfalls vorhanden,
plus 1 USB-IN auf der Front. Sticks und Festplatten werden ebenso akzeptiert, dazu passend auch praktisch alle gängigen Formate.
Mit dem 851N gehen definitiv noch "viel mehr Türen" hin zur Musik auf. Der Preis ist zwar "ordentlich",
angesichts der vielen Möglichkeiten aber wohl angemessen. Der 851N hat das gleiche solide und schöne
Gehäuse wie die anderen Geräte der 851er-Serie, sowie eine software-basierte Lautstärke-Regelung, und ein informatives Farb-Display
mit einigen Möglichkeiten zur "Individualisierung". Verbaut ist außerdem ein überdimensionierter, "leiser" RK-Trafo, sehr hochwertige
DA-Wandler (2 x ANALOG DEVICES AD1955A), natürlich mit XLR - und RCA - Ausgängen. Dazu gibt es eine übersichtliche und "flotte" APP,
natürlich Internet-Radio, Spotify, TIDAL, usw..
Zusammen mit unseren autorisierten Partnern, können wir alle CAMBRIDGE AUDIO Geräte anbieten, die auf Wunsch
gleich von uns oder unseren Partnern modifiziert werden. 851N jetzt auch mit TIDAL,
QUOBUZ + ROON (4/2020).
Die HiFiWERKSTATT hoer-wege hat für den CAMBRIDGE 851N
ein aufwendiges Umrüst-Kit entwickelt. Außer den 6 SMD OP-AMPs werden nur bedrahtete Bauteile getauscht, allerdings
ist das AUDIO-BOARD vierlagig aufgebaut. Das Auslöten der Bauteile ist nicht ganz einfach, aber viel einfacher als
die neuen Bauteile wieder einzulöten. Sollte dabei etwas "schief" gehen, ist es nicht sicher, dass der Fehler behoben
werden kann. Deshalb ist die Modifikationen nur erfahrenen "Lötern" zu empfehlen. Wer nicht sicher ist, sollte diese Arbeit lieber uns oder einen unserer autorisierten Partner überlassen. Wir alle können nicht nur dieses, sondern auch viele andere Geräte fachgerecht modifizieren. Dazu gibt es die Sicherheit, dass der Umbau von Profis vorgenommen wurde, außerdem gewähren wir in jedem Fall 2 Jahre Garantie auf unseren Umbau. Bei modifizierten Geräten verfällt natürlich die Hersteller-Garantie, wer aber über uns gekaufte Neugeräte von uns modifizieren lässt, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen, da wir dann auch für das Gerät eine 2-jährige Garantie übernehmen. Selbstverständlich helfen wir auch nach Ablauf dieser Frist, sollte das modifizierte Gerät irgendwann einmal Probleme machen. |
Das hoer-wege Umrüst-Kit: Wie nicht anders zu erwarten, ist es auch beim CAMBRIDGE 851N möglich, mit einigem Aufwand das Gerät noch zu verbessern. Man hat hier schon mit den "unbehandelten" Gerät einen guten Streamer und DA-Wandler. Wer aber bereits erlebt hat, was da noch insbesondere an "Lebendigkeit" und "Selbstverständlichkeit" drinsteckt, zögert nicht lange und heizt schon mal seinen Lötkolben an.
Die Stromversorgung
ist auch hier der erste Ansatzpunkt: Der 851N verfügt über einen wirklich ausreichenden RK-Trafo (etwa 80VA), da
muss unserer Meinung nach nichts geändert werden. Das meiste Potential für eine klangliche Verbesserung liegt bei den eher
preiswerten Bauteilen in der Stromversorgung und im analogen Signalweg. Den Brücken-Gleichrichter und die vielen Kondensatoren
auszutauschen, bedeutet sehr viel Arbeit. Denn der Gleichrichter und die Kondensatoren, die die Betriebs-Spannungen puffern, müssen
zuerst einmal ausgelötet werden. Anschließend muss das alte Lot entfernt werden, bevor die neuen Teile eingesetzt werden können.
Neu eingesetzt werden u.a. 4 schnelle, soft-recovery Gleichrichter-Dioden (statt dem unsäglichen Brücken-Gleichrichter), und etwa
50 Elektrolyt-Kondensatoren. So werden aus den serienmäßigen ca. 30.000µ eines 851N durch unseren Umbau ca. 40.000µ allerbester,
schneller Sieb-Kapazität, dazu kommen noch 6 OP-AMPs vom Allerfeinsten, und das Gehäuse wird aufwendig bedämpft.
Die bessere,
störärmere und vor allen Dingen schnellere Stromversorgung ist immer positiv, und das beste Mittel für eine "lebendige Wiedergabe".
Von der störungsärmeren Stromversorgung profitieren alle Bereiche im Gerät. Jetzt erst macht es Sinn, viel bessere und
präzisere OP-AMPs einzusetzen. Diese machen sonst nur die Schwächen der Stromversorgung hörbar.
Das Bild unten zeigt einen vollständig modifizierten
851N, mit Bedämpfung
des Gehäuses, allerbesten Bauteilen auf 2 Platinen, usw..
Darunter das AUDIO-BOARD und das lineare POWER-SUPPLY.
Nach dem Umbau hat
man praktisch ein neues Gerät: Nach einigen Tagen Einspielzeit klingt es viel "selbstverständlicher", man hört mehr Feinheiten
und die Musiker lassen sich klar voneinander differenzieren. Das Klangbild ist sehr "durchsichtig", ohne "hart" oder "unangenehm"
zu werden, Sybillanten werden nicht mehr überbetont und scharf wiedergegeben, und die Musik löst sich viel besser vom Lautsprecher.
Und dann diese "Begeisterung" der Musiker am "Musikmachen", da ist keine Spur mehr von Langeweile !!
Der Vergleich zum
CXN fällt erwartungsgemäß zugunsten des 851N aus. Der spielt nicht nur erheblich
"farbenfroher", sondern klingt insgesamt weniger "artifiziell" und viel mehr nach "Musik". Der CXN wirkt zwar im ersten
Moment noch "lebendiger", was sich aber nach längerem Hören eher als "Nervosität" entpuppt und was wohl auch dem eher "schlankeren"
Tiefton geschuldet ist. Mit dem 851N erreicht ein Konzert-Flügel fast seine "richtige" Größe, während man über den CXN
eher einem "Kinder-Klavier" lauscht. Für Pop- und Rock-Hörer kein Argument, da zählt eher das "mehr" an Lebendigkeit.
Sind 384 kHz Taktrate besser als 192 kHz ? Beim DA-Wandler AD1955 kann das interne Digital-Filter umgangen werden (wichtig beim Anschluss eines DSP), und ein "8-fach Modus" gewählt werden, so dass Daten mit dem 8-fachen der normalen Datenrate verarbeitet werden (48kHz x 8 = 384 kHz). Das funktioniert nur mit der niedrigst möglichen System-Clock (dem 128-fachen der Sample-Rate, bei 192 kHz = 24,576 MHz), außerdem wird das interne Oversampling von 128-fach auf 64-fach verringert. Dadurch ändert sich an der tatsächlichen Datenrate im DAC nichts, die beträgt in beiden Fällen etwa 590 MHz (24 Bit x 192 kHz x 128-fach bzw. 24 Bit x 384 kHz x 64-fach Oversampling = 589,824 MHz). Man braucht kein Mathematiker zu sein, um zu begreifen, dass hier gleiche Datenmengen (und damit gleiche Informationen) verarbeitet werden, so dass durch 384 kHz SR keine tatsächliche Verbesserung erwartet werden kann.
Preise und Lieferbarkeit: Die HiFiWERKSTATT hoer-wege liefert gerne den CAMBRIDGE 851N, sowie unser Umrüst-Kit mit ausführlicher (Foto-) Anleitung, bleifreiem Lötzinn, Entlötlitze, allen Bauteilen in allerbester Qualität, einschließlich speziellem Dämm-Material. Wer gleich alles zusammen abnimmt, bekommt wie gewohnt Sonderpreise, siehe DA-Wandler-Preise.
Die HiFiWERKSTATT hoer-wege führt gerne den Umbau durch. Dann gibt es die Sicherheit, dass der Umbau von Profis vorgenommen wurde, außerdem gewähren wir in jedem Fall 2 Jahre Garantie auf unseren Umbau. Bei modifizierten Geräten verfällt natürlich die Hersteller-Garantie, wer aber über uns gekaufte Neugeräte gleich von uns modifizieren lässt, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen, da wir dann auch für das Gerät eine 2-jährige Garantie übernehmen. Selbstverständlich helfen wir auch nach Ablauf dieser Frist, sollte das modifizierte Gerät irgendwann einmal Probleme machen.
Wer uns nicht glaubt, kann z.B. zum 851 N bereits den ersten Testbericht lesen. Die Zeitschrift "HIFI DIGITAL" hat in
der Ausgabe 4/2015 ab Seite 28 unter dem Titel "GROSSE FUSSSTAPFEN" einen Bericht über den 851 N veröffentlicht.
Deren Fazit lautet: Material und Verarbeitung dieses Streamers
gehören eindeutig in die Oberliga: [...]. Die USB-Daten werden im asynchronen Modus abgerufen, und das Digitalfilter lässt
sich in drei Varianten [...] betreiben. Für die D/A-Wandlung sind 2 Chips von Analog Devices zuständig, die Auflösungen
bis 24/192 sowie den DSD - Bitstrom verarbeiten können.
[...] .. der CAMBRIDGE Streamer ..... spielt herrlich dynamisch und
musikalisch, stellt die einzelnen Instrumente und Sänger messerscharf in den Raum und bildet die Bühne auch in der Tiefe
überaus plastisch ab. Und tonal schlägt er keinerlei Kapriolen. Für 1.449.- € sind Sie mit diesem Netzwerkspieler/DAC
so ziemlich am Ziel aller Wünsche - in der Funktionalität wie im Klang. Ende des Zitats. [...] = Auslassung der HiFiWERKSTATT.
Außerdem gibt es jederzeit verfügbar hier seit September 2017 einen weiteren Bericht, siehe
www.hifi-ifas.de
Wir zitieren den Autor Bernd Weber aus ebendiesem Bericht, und zwar: Das Testfazit
Schon der Cambridge 851N als Seriengerät weiß im Test als Streamer voll zu überzeugen. Sowohl durch seine Haptik und einfache Bedienung als
auch durch seinen hervorragenden ausgewogenen und feinfühligen natürlichen Klang. Das von Hoer-Wege getunte Gerät schlägt den Seriencambridge
klanglich in allen Belangen. Die Modifizierung hebt ihn locker eine Klasse hoch für einen mehr als fairen Aufpreis.
Sie möchten vorher Probehören?
Sie können sich von der HiFiWERKSTATT hoer-wege ein vollständig modifiziertes Gerät zusenden lassen, und können dies unverbindlich in Ihrer Kette Probehören, die genauen Bedingungen finden Sie in den AGB. Sie können nach Terminabsprache auch gerne zum Vergleichen nach Schwanewede (bei Bremen) kommen:
HiFiWERKSTATT hoer-wege
Stephan Horwege
Gallberg 40
28790 SCHWANEWEDE
Ortsteil Neuenkirchen bei Bremen
die Beschreibung der Anfahrt findet sich im Impressum.
Hotline: Die HiFiWERKSTATT hoer-wege beantwortet unter der Telefon - Nr. 0421 / 647321 Montag - Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr Ihre Fragen zu unseren Angeboten gerne. Mailto: hifiwerkstatt@ewe.net
Außerdem
kann die HiFiWERKSTATT hoer-wege Schaltpläne sehr vieler anderer CD-Spieler und Verstärker beschaffen und Tipps geben,
welche Bauteile gegen höherwertige getauscht werden sollten. Die entsprechenden Bauteile einschließlich ausführlicher
Anleitung liefern wir gleich mit, Näheres dazu finden Sie unter CD-Modifikation.
Übrigens funktioniert die Modifikation bei Verstärkern mindestens genau so gut !!
Eine Liste der Geräte, für die bereits erprobte Umrüst-Kits verfügbar sind, finden Sie unter Die Liste der modifizierten CD-Spieler und Verstärker
. Sollten Sie Ihr Gerät hier nicht finden, fragen Sie
trotzdem an. Der Umbau kann selbstverständlich auch gerne von der HiFiWERKSTATT hoer-wege, oder einem unserer
Partner, vorgenommen werden, fragen Sie !!
PREISE und OPTIONEN: Hier finden Sie in übersichtlicher Tabellenform alle Preise und Optionen zum Bau ganzer Geräte mit den Platinen, Gehäusen und Frontplatten der HiFiWERKSTATT hoer-wege, getrennt nach unseren
CD-Spieler-Projekten, DA-Wandler-Projekten und Verstärker-Projekten.