![]() Kompromisslos musikalisch – zum Selbstbau |
Die CD-Laufwerke ONKYO DX-7222
+ DX-7333 der HiFiWERKSTATT hoer-wege |
PIONEER Japan hat im September 2004 die wirklich
allerletzten Platten-Teller-CD-Spieler PD-S707 hergestellt, die im November 2004 in Europa (Benelux) eingetroffen
sind. Nach unseren Informationen gibt es nur noch in der Schweiz und in Holland Neugeräte PD-S707 zu kaufen.
Unserer Meinung nach wird die zweikanalige Wiedergabe nicht aussterben, ganz im Gegenteil: Wer wirklich MUSIK hören möchte,
kommt heute und in Zukunft nicht um einen wirklich guten CD-Spieler herum. Denn selbst teuerste Kombiplayer erreichen so
gerade eben befriedigende CD-Wiedergabe, und sind damit leicht mehr als 10 x so teuer wie ein gleich guter CD-Spieler.
Und haben Sie wirklich vor, sich die "guten" Scheiben nochmal als SACD oder DVD-Audio zu kaufen ? Wir von der
HiFiWERKSTATT jedenfalls geben unser Geld lieber für neue, interessante Scheiben aus, die wir in loser Folge unter den
Musik-Tipps vorstellen. Jedenfalls haben wir uns intensiv nach Ersatz für den PD-S507/707
umgesehen, und sind bei ONKYO und CAMBRIDGE fündig geworden.
Dieser ONKYO CD-Spieler ist nicht mehr lieferbar, die Modifikation wird weiterhin angeboten. Wir empfehlen den aktuellen ONKYO C-7030 V2 als verbesserten Nachfolger.
Bild des DX-7333 in silber, "ausgeliehen" aus dem ONKYO-Katalog. Unter www.onkyo.de finden sich detaillierte Angaben zum Player.
Wir von der HiFiWERKSTATT hoer-wege werden nicht müde zu
betonen, dass die Platten-Teller-Laufwerke von PIONEER wohl zu den besten CD-Laufwerken überhaupt
gehören, denn besonders die feindynamische Auflösung scheint unerreichbar. Mit einem modifizierten PIONEER
z.B. hat jeder Anschlag des Klavierspielers sein "eigenes Gewicht", kein Anschlag gleicht exakt
dem Anderen, kurz: Die Musik lebt, denn lebendige Menschen drücken die Tasten. Hören Sie z.B. Track 4:
Pueblo Nueva der CD "Buena Vista Social Club mit Ry Cooder". Das Stück besitzt wegen dem
außerordentlichen Rhythmus-Feeling des Pianisten eine umwerfende "Binnen-Dynamik", die die
meisten CD-Spieler nicht einmal ansatzweise vermitteln können.
Diesen Prüfstein meistern die modifizierten ONKYO-Spieler jedoch sehr gut, ebenso können sie die
Akustik der spanischen Kapelle vermitteln, in der die "MISA CRIOLLA" mit Jose Carreras,
2 Chören und Instrumentalisten, von PHILIPS 1989 digital aufgenommen wurde. Mit weniger guten Laufwerken
kann man schon mal den Eindruck haben, "Mickey Mouse singt im Kinderzimmer".
Deshalb und wegen der guten Verarbeitung bei günstigem Preis können wir uneingeschränkt DX-7333 und
DX-7222 für musikalische Entdeckungs-Reisen empfehlen. Ein bzw. zwei optische Digital-Ausgänge sind
serienmäßig vorhanden, somit sind diese CD-Player bereits als Datenlieferant für z.B. den hoer-wege
DAC-UP-CS4398, den DAC-UP-PCM1704,
genauso wie für den DAC-UP-PCM1794 geeignet.
Aber Gutes lässt sich oft noch verbessern !!
Der erste Ansatzpunkt ist immer die Stromversorgung, denn auch bei gewellten oder ungenau zentrierten CDs muss der Laser "in der Spur bleiben"! Das klappt desto besser, umso "schneller" und störungsärmer die Stromversorgung ist. Deshalb tauschen wir die Gleichrichter-Dioden und setzen hochwertigste Speicher-Kondensatoren (PANASONIC-FC bzw. FM) ein, nebenbei wird die Sieb-Kapazität mehr als verdreifacht. Außerdem sollte der kleine Einbau-Trafo mit einem veritablen RK-Trafo ergänzt, und natürlich ein gutes Netzkabel eingesetzt werden. Schaltungs-technisch unterscheiden sich DX-7222 und DX-7333 kaum, folgerichtig ist dieser Teil der Modifikation bei beiden nahezu gleich, allerdings ist im Gehäuse des DX-7333, wegen der mittigen Anordnung des Laufwerks, deutlich mehr Platz vorhanden, was den Einbau der zusätzlichen Ausstattung sehr erleichtert.
Unterschiede gibt es bei den digitalen Ausgängen, serienmäßig verfügt der DX-7222 über einen, der DX-7333 über zwei optische Ausgänge und intern aufwendigerer Schaltung. Trotzdem sollte bei beiden unsere kleine Platine Digital-Out eingesetzt werden, die zusätzlich 2 entkoppelte und unabhängig gepufferte koaxiale Ausgänge mit Übertrager ermöglicht, selbstverständlich sind auf der Platine hochwertige WBT-Cinch-Buchsen montiert, auf Wunsch können auch BNC-Buchsen geliefert werden, die dann per Kabel angeschlossen werden.
Mechanisch: Metall-Boden und Deckel sind besonders anfällig für Resonanzen, das Material zur Bedämpfung ist bereits im Basis-Kit enthalten. Besonders beim Boden ist viel Detailarbeit erforderlich, aber wer "A" sagt, sollte auch "B" sagen !! Die Bilder unten zeigen den DX-7222, links mit aufgebrachtem Bitumen, rechts komplett umgebaut, nur die Platine Digital-Out DIGITAL-OUT, die direkt an der Rückwand montiert wird, fehlt (noch) aus Gründen der Übersichtlichkeit.
Nach dem Umbau hat man erstens einen wunderbaren CD-Spieler, der selbst mehrfach teureren Playern zeigt,
wo musikalisch "der Hammer hängt", und zweitens hat man eine digitale Quelle, die selbst in
Verbindung mit dem neuen hoer-wege DAC-UP-PCM1794 keine Schwächen zeigt.
Hören Sie Musik, als wäre es live !!
Überraschend ist, dass trotz fast identischer Platine, Laufwerk und Laufwerks-Steuerung, DX-7222 und DX-7333 klanglich zu unterscheiden sind. Die mittige Anordnung des Laufwerks beim DX-7333 scheint Vorteile zu haben, da dieser minimal quirliger spielt und etwas feiner auflöst, man meint sogar Dinge wahrzunehmen, die man mit dem PD-S507 oder PD-S707 nicht so deutlich hört. Allerdings klingt der DX-7333 tendenziell etwas "heller" als der modifizierte PIONEER, aber ohne nervös oder gar "nervig" zu klingen. Übrigens sind unserer Meinung nach die Gehäuse beider ONKYOs nicht groß genug für den Einbau der hoer-wege DAC-UPSAMPLER, wer (später) aufrüsten will, benötigt für den DAC-UP-xxx ein extra Gehäuse.
Preise und Lieferbarkeit: DX-7333 und erst recht der DX-7222 sind nicht mehr lieferbar. Das hoer-wege Umrüst-Kit wird natürlich
weiterhin angeboten, und enthält u.a. eine ausführliche Anleitung und alle Bauteile in allerbester Qualität, einschließlich
speziellem Dämm-Material für Boden und Deckel,geschirmtem Netzkabel, solidem Netzstecker und massiver Kabelverschraubung.
Der RK-Trafo, die Platine Digital-Out und die hoer-wege MASTER-CLOCK werden optional angeboten,
so kann sich jeder das für Ihn passende Paket "schnüren", siehe CD-Laufwerk-Preise.
Wir empfehlen, den Umbau gleich komplett durchzuführen, denn dann muss das Gerät nur einmal zerlegt werden. Besonders nach
Einbau des RK-Trafos ist der für den Einbau der hoer-wege DIGITAL-OUT-Platine und der hoer-wege MASTER-CLOCK notwendige Ausbau
des MAIN-BOARDS mit einigem Umstand verbunden.
Wer alle "Feinheiten" aus der CD kitzeln will, sollte nicht auf
halbem Weg stehen bleiben, die HiFiWERKSTATT empfiehlt keine "überflüssigen" Modifikationen.
Insbesondere der Einbau einer hoer-wege MASTER-CLOCK wird nach der Modifikation der Stromversorgung
empfohlen, denn erst damit wird das Klangbild "homogen" und "rastet ein". Die MASTER-CLOCK kostet im
Paket weniger, siehe CD-Laufwerk-Preise. Für den Umbau sollten etwa 8 Stunden veranschlagt werden.
Wer sich den Umbau nicht selbst zutraut, der beauftragt die HiFiWERKSTATT hoer-wege, oder einen unserer
autorisierten Partner, und bezahlt weniger für den Umbau als er vielleicht denkt, siehe
CD-Laufwerk-Preise. Dazu gibt es beruhigende 2 Jahre Garantie auf den Umbau. Selbstverständlich
helfen wir auch nach Ablauf dieser Frist, sollte das modifizierte Gerät irgendwann einmal Probleme machen.
Den CD-Spielern ist von außen, außer dem Netzkabel und den neuen Buchsen, nichts von der Modifikation anzusehen, und selbstverständlich bleiben alle Funktionen erhalten. Die Geräte sind weiterhin richtige CD-Spieler, wobei der eingebaute, preisgünstige DA-Wandler natürlich direkt vom Umbau profitiert, allerdings die enorme Verbesserung des Laufwerkes nicht vollständig "durchlässt". Zusammen mit z.B. dem hoer-wege DAC-UP-PCM1704 oder dem DAC-UP-PCM1794 erhalten Sie eine Kombination, die selbst teuersten Seriengeräten zeigt, was mit der CD heute möglich ist, und außerdem praktisch allen SACD-und DVD-Spielern musikalisch klar überlegen ist.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift hifi & records
in der Ausgabe 1/2004 auf Seite 62 einen Bericht über den komplett modifizierten hoer-wege DX-7333
veröffentlich hat. Das von Reinhold Martin gezogene Fazit: "Als CD-Spieler ist der hoer-wege ONKYO
DX-7333 nicht unbedingt ein Hit (im Vergleich zu einem 10.500.- EURO teuren DAC, Anmerkung der HiFiWERKSTATT),
als Laufwerk hingegen ist es nichts weniger als ein Überflieger. Und das zu einem geradezu lächerlichen Preis."
Zuvor hat bereits HOBBY HiFi in der Ausgabe 6/2003 auf insgesamt 6 Seiten den modifizierten DX-7222, sowie alle
Schritte der Modifikation, ausführlich mit Fotos vorgestellt. Beide Zeitschriften möchten wir hier ausdrücklich zur
weiteren Lektüre empfehlen.
Außerdem
kann die HiFiWERKSTATT hoer-wege Schaltpläne sehr vieler anderer CD-Spieler und Verstärker beschaffen und Tipps geben,
welche Bauteile gegen höherwertige getauscht werden sollten. Die entsprechenden Bauteile einschließlich ausführlicher
Anleitung liefern wir gleich mit, Näheres dazu finden Sie unter CD-Modifikation.
Übrigens funktioniert die Modifikation bei Verstärkern mindestens genau so gut !!
Eine Liste der Geräte, für die bereits erprobte Umrüst-Kits verfügbar sind, finden Sie unter Die Liste der modifizierten CD-Spieler und Verstärker
. Sollten Sie Ihr Gerät hier nicht finden, fragen Sie
trotzdem an. Der Umbau kann selbstverständlich auch gerne von der HiFiWERKSTATT hoer-wege, oder einem unserer
Partner, vorgenommen werden, fragen Sie !!
Hotline: Die HiFiWERKSTATT hoer-wege beantwortet unter der Telefon-Nr. 0421 / 647321 Montag - Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr Ihre Fragen zu unseren Angeboten gerne. Mailto: hifiwerkstatt@ewe.net
HiFiWERKSTATT hoer-wege
Stephan Horwege
Gallberg 40
28790 SCHWANEWEDE
Ortsteil Neuenkirchen bei Bremen
die Beschreibung der Anfahrt findet sich im Impressum.
PREISE und OPTIONEN: Hier finden Sie in übersichtlicher Tabellenform alle Preise und Optionen zum Bau ganzer Geräte mit den Platinen, Gehäusen und Frontplatten der HiFiWERKSTATT hoer-wege, getrennt nach unseren
CD-Spieler-Projekten, DA-Wandler-Projekten und Verstärker-Projekten.