PRE2-XLR

Von der HiFiWERKSTATT gibt es jetzt eine „amtliche“ Vorstufe PRE2-XLR.

Wer benötigt heute noch eine Vorstufe, werden Sie fragen, wo doch fast jeder DAC einen regelbaren Ausgang hat? Und braucht es für so etwas Einfaches wie ein paar Eingänge umzuschalten und anschließend die Lautstärke zu regeln, wirklich ein eigenes Gerät?

Wenn JA, wie teuer und aufwendig muss das Gerät sein? Reicht nicht auch eine kleine „Kiste“ mit 2 oder 3 Eingängen, 1 Ausgang und passiver Regelung? Oder muss es wirklich ein massives Gerät mit 4- oder 5-stelligem Preisschild sein? Die Antwort auf alle diese Fragen ist nicht „42“, sondern „JEIN“!

Wenn es nur um die Funktion geht, reicht selbstverständlich die einfache Lösung. Da wir uns dem guten bzw. genauer dem „besseren“ Klang verpflichtet fühlen, bemerkten wir immer wieder, dass die Aktivierung der Lautstärke-Regelung im DAC in der Regel zu einer mehr oder weniger deutlich hörbaren Verschlechterung des Klangs führt. Liefert der DAC das Signal mit maximalem Pegel, und ein genau für den Zweck der Eingangs-Umschaltung und Pegel-Regelung gebautes Gerät (Vor- oder Voll-Verstärker), schickt die Signale zur Endstufe bzw. zum Lautsprecher, klingt es meistens klar besser. Oft reichen schon die „einfachen“ Lösungen, um Unterschiede zu hören. Wer sich aber länger damit beschäftigt bekommt den Eindruck, dass die Vorstufe kein Relikt vergangener Tage ist, sondern nach wie vor für „besten“ Klang entscheidend ist. Wer also auf dem Weg zum Lautsprecher nichts „verschenken“ möchte, sollte unserer Meinung nach auf eine sehr gute Vorstufe setzen. Und wer noch besseren Klang wünscht, ist jetzt auch mit einer hoer-wege Vorstufe bei der HiFiWERKSTATT an der richtigen Adresse.

Die hoer-wege PRE2-XLR wurde äußerlich und vom inneren Aufbau passend zum hoer-wege DAC1794/4 entwickelt. Die Vorstufe ist durchgängig symmetrisch und kanalgetrennt aufgebaut bis hin zur Eingangs-Umschaltung. Vorgesehen sind je 6 Eingänge, davon 2 x XLR, und je 3 Ausgänge, davon ebenfalls 2 x XLR. Die Lautstärke-Regelung erfolgt mit Relais und lässt sich per Fernbedienung steuern. Unten ein Foto des fertig aufgebauten Gerätes ohne Deckel:

Die Rückwand ist oben im Bild. Die Vorstufen-Platinen sind oben links und rechts, darunter außen die beiden vergossenen 50VA RK-Trafos zur Versorgung der Vorstufen-Platinen, jeweils innen daneben die dazugehörigen Power-Supplys mit schnellen Dioden und mehr als 60.000μ Siebkapazität. In der Mitte mit dem blauen RK-Trafo die ebenfalls kanalgetrennte Versorgung der Eingangs-Umschaltung.
Die Rückwand ist oben im Bild. Die Vorstufen-Platinen sind oben links und rechts, darunter außen die beiden vergossenen 50VA RK-Trafos zur Versorgung der Vorstufen-Platinen, jeweils innen daneben die dazugehörigen Power-Supplys mit schnellen Dioden und mehr als 60.000μ Siebkapazität. In der Mitte mit dem blauen RK-Trafo die ebenfalls kanalgetrennte Versorgung der Eingangs-Umschaltung.

Hinter der Front sind noch 4 Platinen montiert, von links nach rechts die Netzschalter-Platine, die kanalgetrennte Eingangs-Umschaltung, die Lautstärke-Fernbedienung und darunter die Platine zur Ansteuerung der je 8 Relais zwecks Lautstärke-Regelung. Insgesamt sind 12 Platinen verbaut, und alles ist analog.

Die RCA-Eingänge werden erst symmetriert, und dann, genauso wie die XLR-Eingänge, an die Eingangs-Stufe über gekapselte REED-Relais weitergeleitet. Hier wird minimal verstärkt, gepuffert und eventueller DC-Anteil ausgeregelt. Weiter geht es für das Signal auf die Lautstärke-Regelung mit jeweils 8 Relais, um dann die aus Einzel-Transistoren aufgebaute, sehr kräftige Ausgangs-Stufe zu erreichen. Hier wird wiederum minimal verstärkt, und bei Bedarf mehr als 1A Strom geliefert. Eingangs- und Ausgangsseitig können Spannungen bis +/- 12 Volt „empfangen“ und „geliefert“ werden.

Der Klang der PRE2-XLR gefällt uns so gut, dass wir, „uneigennützig“ wie wir nun einmal sind, Ihnen dieses Erlebnis nicht vorenthalten wollen. Obwohl wir auf einige eigene Entwicklungen zurückgreifen konnten, war es ein langer Weg bis zu diesem Ergebnis. Die kräftige Ausgangs-Stufe wurde vom hoer-wege KH-AMP übernommen, und an die neuen Aufgaben angepasst. Die Lautstärke-Regelung mit je 8 Relais musste erst entwickelt werden, und ist um den ADC0802 aufgebaut. Dieser Baustein setzt Spannungs-Änderungen in einen binären Code um, so dass die Relais sinnvoll angesteuert werden können. Geschaltet werden 2 x 8 Widerstände, so dass wir mit 60 Stufen von leise bis laut regeln können. Die Schritte sind am Anfang klein, und werden mit steigender Lautstärke größer. Somit steht ein ausreichender Regelbereich für die allermeisten Anwendungen zur Verfügung. Verwendet werden besonders störarme Relais, so dass wir fast perfekte Schalter einsetzen. Also praktisch kein Verschleiß und unter Verwendung von hochwertigen DALE-Widerständen keine Kanal-Ungleichheiten.

 

Flankiert wird das Ganze von einer aufwändigen und natürlich kanalgetrennten Stromversorgung mit vergossenen 50VA Ringkern-Trafos, jeweils 16 ultraschnellen, soft-recovery Dioden und reichlich „schneller“ Siebkapazität mit mehr als 60.000μF. Es folgt eine besonders rauscharme Spannungs-Regelung mit +/- 14V DC am Ausgang.

Hier noch die Skizzen der Front- und Rückwand:

 

Weitere Informationen folgen.