Die Spieler, CD-Laufwerke und Modifikationen der HiFiWERKSTATT hoer‑wege
1. CD-Spieler: | ONKYO C-7030 V2 | Preiswertes, aber gutes Gerät, zur Zeit nicht lieferbar. | |
AUDIOLAB 8300 CD | Nicht mehr lieferbar (9/2020). | ||
CEC CD-5 | CD-Spieler und DA-Wandler, USB bis 32/384, DSD + DXD. | ||
CAMBRIDGE 851C | CD-Spieler und DA-Wandler, USB bis 24/192. Nicht mehr lieferbar (5/2021) | ||
1a. CD + MQA-Spieler: | NEU: | LUXMAN D-03x | Exzellenter + erster CD/MQA-Spieler. Mit hoer-wege Modifikation noch besser. |
1b. CD-Spieler/DAC + analoge Vorstufe: | NEU: | AUDIOLAB 8300 CDQ | Der lange gewünschte Nachfolger des 8200CDQ. |
2. CD-Laufwerke: | C.E.C. TL 2N | Das derzeit beste CD-Laufwerk. | |
CEC TL-5 | CD-Laufwerk, wie CD-5 ohne DA-Wandler | ||
AUDIOLAB 6000 CDT | Ein erstaunlich gutes CD-Laufwerk. | ||
CAMBRIDGE CXC V2 | Gutes CD-Laufwerk für alle DA-Wandler. | ||
3. Medien-Laufwerke: | NEU: | AURALIC® ARIES G2.1 | Das derzeit beste Netzwerk-„Laufwerk“. Teuer, aber gut. |
AURALIC® ARIES G1 | Sehr gutes Netzwerk-„Laufwerk“, mit hoer-wege PSU noch besser. | ||
AURALIC® ARIES G2 | Nicht mehr lieferbar, hoer-wege PSU wird weiterhin angeboten. | ||
ARIES Femto + ARIES LE | Nicht mehr lieferbar, hoer-wege PSU wird weiterhin angeboten. | ||
3a. Medien-Spieler | NEU: | AUDIOLAB 6000 N Play | Guter und preiswerter, aktueller Netzwerk-Spieler. |
NEU: | AURALIC® ALTAIR G1 | Guter Netzwerk-„Spieler“ mit hochwertigem DAC + KH-OUT. | |
CAMBRIDGE CXN V2 | Jetzt auch für TIDAL. Nachfolger des StreamMagic 6 V2. | ||
CAMBRIDGE 851 N | Der beste Streamer + DAC von CAMBRIDGE, jetzt auch für TIDAL offen. | ||
4. BluRay-Spieler: | CAMBRIDGE CXU | Das eine Gerät für ALLES ?? Gerät nicht mehr lieferbar (2/2018) | |
4a. BluRay-Laufwerk: | CAMBRIDGE CXUHD | Reines Laufwerk. Gerät nicht mehr lieferbar (4/2019). | |
5. Modifikationen: | AUDIOLAB 8200 CDQ | CD, DAC und PRE, Beschreibung der Modifikation. | |
C.E.C. TL-3N | Gerät nicht mehr lieferbar, Modifikation weiterhin erhältlich. | ||
C.E.C. TL-51X | Gerät nicht mehr lieferbar, Modifikation weiterhin erhältlich. | ||
MARANTZ SA15/SA11/SA7 | Nach unserer Modifikation gute SACD-Spieler. Gilt auch für S2 und S3. | ||
CD63/CD67/CD6000 + CD17 | Beschreibung der hoer-wege Modifikation. | ||
CAMBRIDGE 740C + 840C | Geräte nicht mehr lieferbar, Modifikation weiterhin erhältlich. | ||
6. Preise: | Spieler + Modifikationen | Die anderen AUDIOLAB, CAMBRIDGE, CEC, ONKYO + PIONEER Geräte, Preise für Umrüst-Kit und Umbau. |
Prinzipiell lassen sich so gut wie alle Geräte durch unsere Modifikationen verbessern, die von uns bisher erfolgreich Modifizierten haben wir in einer Liste zusammen gestellt. Sollten Sie Ihr Gerät hier nicht finden, fragen Sie trotzdem an !
Warum überhaupt Modifizieren?
Durch bessere Bauteile in der Stromversorgung versetzen wir zuerst einmal das Laufwerk in die Lage, Informationen besser, richtiger und mit weniger Störungen auszulesen. Je besser das Laufwerk, umso besser kann das musikalische Ergebnis werden. Oder wie die Engländer sagen: „Garbage in, garbage out“ !! Etwas umständicher auf Deutsch:
Was die „Quelle“ nicht liefert, kann auch der beste DAC nicht konvertieren, und das kann folgerichtig selbst von der besten Kette nicht wiedergegeben werden!
Beschreibung der Möglichkeiten und Ziele der HiFiWERKSTATT beim Modifizieren.
Umrüst-Kit
Das hoer-wege Umrüst-Kit wendet sich an Menschen, die zumindest etwas Erfahrung mit dem Lötkolben haben. Unsere ausführliche Anleitung kann weder eine Einführung in die Elektronik sein, noch fehlende Erfahrung ersetzen. Die Beschreibung beschränkt sich auf die notwendigen Angaben und Hinweise auf Besonderheiten. Sie sollten zumindest wissen, was ein Kondensator und eine Gleichrichter-Diode ist, und nicht zum Erstenmal auf eng bestückten Platinen löten. Sollte es danach nicht wie gewünscht funktionieren, sind Kenntnisse im Lesen von Schaltplänen hilfreich. Sollten Sie den Fehler trotzdem nicht finden, helfen wir gerne weiter. Da die Fehlersuche sehr zeitaufwendig sein kann, kann dass u.U. jedoch teurer werden, als wenn Sie den Umbau gleich von uns hätten durchführen lassen. Außerdem gewähren wir auf jeden durch uns, oder durch einen unserer Partner durchgeführten Umbau, 2 Jahre Garantie.
Die häufigsten Fehler beim Löten sind Flüchtigkeits-Fehler, deshalb planen Sie für den Umbau Zeit und Ruhe ein, Sie sollten 6 bis 12 Stunden und mehr veranschlagen. Und bevor Sie das Gerät nach dem Umbau einschalten, kontrollieren Sie alles lieber dreimal!!
Selbstverständlich kann auch die HiFiWERKSTATT oder einer unserer autorisierten Partner den Umbau durchführen.
Kundenstimmen
Eine beispielhafte, aktuelle Kundenrezension zu selbst oder durch uns modifizierte CD/SACD/BluRay-Spieler und DA-Wandler
Feedback zum hoer-wege DAC1794 MK-4 und CEC TL 2N
Der Hoer-wege DAC1794 MK-4 hat gegenüber dem Vorgänger klanglich nochmal deutlich zugelegt: Insbesondere akustische Instrumente und Stimmen klingen sehr viel feiner, musikalischer und nuancierter. Auch das Timing hat sich nochmal deutlich verbessert.
Der DAC1794 MK-4 erstellt eine noch etwas weitere und tiefere Bühne, mit sehr realistischen Abmessungen. Die einzelnen Instrumente sind perfekt umrissen und sehr sauber getrennt. Die klangliche Signatur ist dem DAC1794 MK-3 durchaus vergleichbar, aber in allen Aspekten besser und nochmal sehr viel involvierender. Auch lange Hör-Sessions bleiben vollkommen stressfrei. Die Verbesserungen waren für mich auch im A/B-Vergleich sofort hörbar.
Damit der DAC1794 MK-4 wirklich zeigen kann was in ihm steckt, ist aber leider ein geeigneter (und entsprechend teurer) Zuspieler unbedingt notwendig: Das hoer-wege CEC TL-5 ist ein sehr, sehr guter CD-Transport, der mir über mehr als vier Jahre in Kombination mit dem DAC1794 MK-3 sehr viel Freude gemacht hat. Der hoer-wege CEC TL 2N ist etwa doppelt so teuer, spielt dafür aber auch nochmal in einer ganz anderen Liga, und ist aus meiner Sicht als Partner für den DAC1794 MK-4 unbedingt zu bevorzugen.
[Anmerkung der HiFiWERKSTATT: Wer lieber streamt, dem wird der hoer-wege ARIES G2.1 empfohlen].
Über das CEC TL 2N werden auch ‚harte‘ Instrumente wie eine Trompete oder ein Shofar erstaunlich natürlich und präzise wiedergegeben. In den Spitzen geht der Klang weit in den Grenzbereich, bleibt aber immer noch so gerade auf der angenehmen Seite, ganz genauso wie man es von sehr guten Live-Konzerten kennt. Hier zerrt auch bei hoher Lautstärke absolut nichts.
Selbst ein Album wie Chet Atkins „Sails“, dass über ein weniger ausgefeiltes Setup schnell nach belanglosem Easy Listening Geplätscher klingt, entfaltet über die TL 2N/MK-4 Kombination auf einmal eine erstaunliche Komplexität und Sogwirkung. Das ist schon sehr beeindruckend.
Mein hoer-wege Cambridge Audio CXU ist wahrscheinlich der beste Multiplayer den es je gab, klanglich lässt er jedenfalls alle OPPO-Player problemlos im Regen stehen.
Auch der CXU hat aber leider überhaupt keine Chance gegen das hoer-wege TL 2N: Selbst Hybrid-SACDs klingen im direkten Vergleich über den CXU plötzlich farblos und ‚blutarm‘. Die Unterschiede sind subtil, aber deutlich hörbar. Ich wollte es bisher nicht glauben, aber es scheint tatsächlich so, dass 16 Bit und 44,1 kHz bei guter Aufnahme und perfekter Abtastung klanglich kaum übertroffen werden können.
Wie schon beim TL-5 lässt sich das Display des TL 2N dimmen oder auch komplett ausschalten. Anders als beim kleineren Modell wird diese Einstellung gespeichert, bleibt also auch bei Netztrennung erhalten.
Ein kleiner Hinweis ist aber doch notwendig: Das TL 2N ist ein Hochpräzisions-Gerät und (anders als das TL-5) auch hochempfindlich. Eine perfekt waagerechte Aufstellung sowie ein hochwertiges Rack oder zumindest gute Entkoppelungs-Füße (meine Favoriten sind die SSC Netpoint), sind sowohl für optimalen Klang als auch für störungsfreien Betrieb unabdingbar. Wenn eine CD tiefere Kratzer oder Beschädigungen hat, kann es auch bei perfekter Aufstellung zu Aussetzern kommen. Bei mir ist es bisher zweimal passiert, in beiden Fällen hatte die CD einen deutlich sichtbaren Schaden. Beide CDs liefen über das TL-5 problemlos durch. Aber das ist natürlich einmal mehr jammern auf allerhöchstem Niveau, immer getreu dem Motto ‚Lerne zu klagen ohne zu leiden.‘
[Anmerkung der HiFiWERKSTATT: Es ist tatsächlich so, dass das TL 2N empfindlich auf verschmutzte oder beschädigte CDs reagiert, und kann selbst durch Fingerabdrücke in Schwierigkeiten kommen. Bei Schmutz oder Fingerabdrücken hilft ein Tropfen Spülmittel, der mit dem Finger und etwas Wasser auf der Unterseite der CD verrieben wird, danach gründlich abspülen, und mit fusselfreiem Baumwoll-Geschirrtuch von Innen nach Außen abtrocknen.]
Zurück zum DAC1794 MK-4: Ich bin nicht sicher, ob die z.B. von DCS für mehrere zehntausend Euro angebotenen DACs nochmal mehr können, aber im vierstelligen Preisbereich dürfte der DAC1794 MK-4 derzeit auch weltweit wenig ernsthafte Konkurrenz haben.
Zudem ich es sehr erfreulich finde, dass auch der DAC1794 MK-4 wieder auf Klangfilter, Upscaling-Optionen und ein Display verzichtet. Hier muss nichts eingestellt werden und es braucht auch kein Benutzerhandbuch, der DAC1794 MK-4 ist im besten Sinne ‚Plug-and-Play‘. Trotz aufwendigem Doppel-Mono Aufbau halten sich auch Größe und Gewicht wieder in einem erfreulichen Rahmen. Nicht zuletzt ist der neue DAC im Betrieb vollkommen frei von unerwünschten Nebengeräuschen wie Trafo-Brummen.
Fazit: Mein musikalisches Ziel war immer, das Live-Erlebnis so perfekt wie möglich zu imitieren. In meinem Hörraum kommt die MK-4/TL 2N Kombination dem schon sehr nahe. ‚Anders‘ geht immer, aber wirklich ‚besser‘ dürfte an diesem Punkt sehr, sehr schwierig werden.
Mitspieler: Verstärker Enleum AMP-23R , Lautsprecher Ayon BlackHeron, hoer-wege Netzkabel, van den Hul Interconnects und LS-Kabel, Kopfhörer Abyss Diana Phi. Stromoptimierung: NuPrime AC-4 (aktiv), Akiko Audio Corelli (passiv), Akiko Audio Castello Grounding Box. Hörraum: 24 qm, akustisch optimiert.
Preise und Optionen
Kontakt
- HiFiWERKSTATT hoer-wegeStephan Horwege Gallberg 40 28790 SCHWANEWEDE
- Telefon: 0421 / 647321
- E-Mail: hifiwerkstatt@ewe.net