Der Sommer ist da, es gibt auf unserer Welt immer mehr Probleme und Konflikte, und wir reden über Hifi??!! Ja, denn da kennen wir uns aus, und haben etwas zu berichten. Es gibt Neues, sowohl von der HiFiWERKSTATT, als auch von Cambridge Audio.
CAMBRIDGE AUDIO erweitert den MXN10 und/oder den DacMagic 200M um die Class-D Endstufe MXW70 im gleichen Format, mit 2 x 70W/8 Ohm Stereo oder in Brücken-Schaltung mit 250W/8Ohm Mono. Das ist natürlich nur mit effizienten Class-D Verstärkern und Schaltnetzteil möglich. Beides stammt von HYPEX, es werden die nCORE Endstufen eingebaut. Natürlich werden diese von Cambridge Audio „veredelt“, dazu werden aber leider keine näheren Angaben gemacht. Das kann man so machen, zumal die nCORE Endstufen einen sehr guten Ruf haben. Dazu kommt ein attraktiver Preis von 599.- €, plus 399.- € für entweder MXN10 oder DacMagic 200M, plus einige Kabel und Lautsprecher.
Natürlich kann mach auch 2 x MXN70 mit z.B. dem CXN100 kombinieren. Den haben wir uns mittlerweile angehört und angesehen, und haben erst einmal nichts zu meckern. Die Bedienung ist immer noch sehr gut gelöst, auch wenn es nach dem Einschalten manchmal etwas dauert. Und der Klang ist wirklich nicht schlecht, sehr „lebendig“ und „ansprechend“, aber auf die Dauer auch etwas „ermüdend“, weil leicht „nervös“ und eher „hell“. Aber da wissen wir ja „Abhilfe“, und haben mehr als 40 neue Bauteile eingelötet, auch alle OP-AMPs ausgetauscht, und sind damit jetzt zufrieden. Hier der Bericht zum hoer-wege CXN100.
Von der HiFiWERKSTATT gibt es jetzt endlich eine „amtliche“ Vorstufe PRE2-XLR, durchgängig symmetrisch und kanalgetrennt aufgebaut bis hin zur Eingangs-Umschaltung. Geboten werden je 6 Eingänge, davon 2 x XLR, und je 3 Ausgänge, davon ebenfalls 2 x XLR. Unten ein Foto des fertig aufgebauten Gerätes ohne Deckel:

Hinter der Front sind noch 4 Platinen montiert, von links nach rechts die Netzschalter-Platine, die kanalgetrennte Eingangs-Umschaltung, die Lautstärke-Fernbedienung und darunter die Platine zur Ansteuerung der je 8 Relais zwecks Lautstärke-Regelung. Insgesamt sind 12 Platinen verbaut, und alles ist analog.
Die RCA-Eingänge werden erst symmetriert, und dann, genauso wie die XLR-Eingänge, an die Eingangs-Stufe über gekapselte REED-Relais weitergeleitet. Hier wird minimal verstärkt, gepuffert und eventueller DC-Anteil ausgeregelt. Das Signal wird danach auf die Lautstärke-Regelung mit jeweils 8 Relais gegeben, und erreicht dann die aus Einzel-Transistoren
aufgebaute, sehr kräftige Ausgangs-Stufe. Hier wird wiederum minimal verstärkt, und bei Bedarf mehr als 1A Strom geliefert. Eingangs- und Ausgangsseitig können Spannungen bis +/- 12 Volt „empfangen“ und „geliefert“ werden.
Der Klang der PRE2-XLR gefällt uns so gut, dass wir, „uneigennützig“ wie wir nun einmal sind, Ihnen dieses Erlebnis nicht vorenthalten wollen. Bestellungen werden ab sofort angenommen, weitere Details folgen in den nächsten Wochen.
Bei der HiFiWERKSTATT lohnt der Besuch der Sonderverkaufs-Seiten, denn da werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder neue Artikel eingestellt. Gerade jetzt sind es die kleinen AUDIOLAB DC-BLOCK, die wir im schwarzen Gehäuse günstig anbieten können.
Mit dem DC-BLOCK kann man z.B. das Brummen der Ringkern-Trafos bei 6000 A und 7000 A, oder CD-Laufwerken oder CD-Spielern, als auch bei Streamern usw. deutlich reduzieren, wenn Gleichspannung auf der Netz-Wechselspannung die Ursache ist. Das kommt heute immer häufiger vor, und führt bei Ringkern-Trafos zu einer magnetischen Sättigung des Ringkerns, was sich dann „brummend“ bemerkbar machen kann.